Hundeblog

Hundefell: Fellwechsel und Fellpflege

Hundefell: Fellwechsel und Fellpflege

Hundefell: Fellwechsel und Fellpflege

Je nach Hunderasse haben Hunde unterschiedliche Bedürfnisse in Sachen Fellpflege. Auch der Fellwechsel verläuft nicht bei jeder Rasse gleich. Während einige Hunde kaum Fell verlieren, werfen andere Rassen beim Fellwechsel deutlich mehr ab. Alles, was du über das Fell deines Hundes, den Fellwechsel sowie dessen Pflege wissen musst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Fellwechsel bei Hunden, warum?

Zwei Mal im Jahr wechselt dein Hund sein Haarkleid. Hundehaare überall! Der Fellwechsel ist jedoch ein natürlicher Vorgang: Dein Hund passt sich der Saison an und kompensiert die jeweiligen Temperaturen der Jahreszeit.

Im Herbst verdichtet sich die Unterwolle, damit dein Hund bei kalten Temperaturen nicht friert. Das Deckhaar wird reduziert. Die Unterwolle reguliert die Wärme, während das Deckhaar Schmutz abweist und Feuchtigkeit reguliert.

Im Frühjahr weicht das Winterfell dem Sommerkleid. Die Unterwolle dünnt sich aus, das Deckhaar wird dichter. In dieser Zeit findest du feine und flauschige Haare überall: in der Wohnung, auf Kleidung und anderen Oberflächen.

Fellpflege beim Hund

Das Fell deines Hundes hat eine Selbstpflegefunktion. Haarpflegeprodukte für Menschen gehören nicht auf die Haut oder ins Fell deines Hundes. Es gibt spezielle Shampoos für Hunde, die aber meist nicht notwendig sind.

Der pH-Wert des Fells ist an natürliche Bedingungen angepasst. Das Fell reinigt sich selbst von Schmutz und Staub. Bei starker Verschmutzung kannst du deinen Hund mit einem milden Hundeshampoo mit natürlichen Inhaltsstoffen waschen oder abduschen.

Stellst du bei der Fellpflege kleinere Wunden oder verschorfte Stellen fest, solltest du diese im Auge behalten. Aus kleinen Verletzungen können sich Entzündungen entwickeln.

Fellpflege beim Hund und Wundversorgung

Zur Fellpflege brauchst du meist nur eine gute Bürste, eine Fellschere und gegebenenfalls einen Trimmer (je nach Rasse und Felltyp). Mit der Bürste kannst du deinen Hund beim Fellwechsel unterstützen und ganzjährig von losem Haar und Unterwolle befreien. Fellschere oder Trimmer helfen bei Verfilzungen.

Zur Abrundung deiner Pflegeausstattung empfehlen wir das emmi-pet Fellpflegeset. Es enthält unter anderem einen speziellen Pfotenbalsam, der bei kleinen Wunden die Keimbelastung reduzieren und die Wundheilung fördern kann. Der Einsatz von Ultraschall unterstützt dies zusätzlich.

Die Anwendung des emmi-pet Fellpflegesets ist einfach. Schürfwunden, Kratzer und kleine Blessuren lassen sich damit effektiv unterstützend zur tierärztlichen Behandlung reinigen und versorgen.

Weiterlesen

Hautprobleme durch Herbstgrasmilben beim Hund behandeln
Katzenzähne 5 Fakten, die du wissen solltest

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner