Hundeblog

Nach der professionellen Zahnreinigung – So verlängerst du die Zahnpflege zu Hause

Nach der professionellen Zahnreinigung – So verlängerst du die Zahnpflege zu Hause

Wenn dein Hund eine professionelle Zahnreinigung hinter sich hat, ist das oft mit Aufwand verbunden:

  • eine Narkose,
  • mögliche Blutuntersuchungen,
  • eventuell sogar das Ziehen einzelner Zähne.

All das ist medizinisch notwendig, weil sich Zahnstein und bakterielle Entzündungen irgendwann nicht mehr allein in den Griff bekommen lassen. Aber dauerhaft gesund wird der Hundemaulraum nur durch dich.

Denn schon wenige Tage nach dem Eingriff beginnt der Kreislauf von vorn. Bakterien, die natürlicherweise im Maul deines Hundes leben, setzen sich an kleinen Futterresten oder Speichelablagerungen fest. Daraus entsteht ein dünner Biofilm, der auch Plaque genannt wird. Wird dieser nicht entfernt, verhärtet er sich zu neuem Zahnstein.

Und der ist dann nicht nur kosmetisch ein Problem. Zahnstein kann das Zahnfleisch nach und nach zurückdrängen, Zahnwurzeln freilegen und sogar zu dauerhaften Schmerzen und chronischen Entzündungen führen. Das willst du deinem Vierbeiner ersparen und genau deshalb lohnt sich die Zahnpflege jeden Tag.

Ultraschall als sanfte Lösung für die tägliche Pflege

Vielleicht fragst du dich: Muss ich meinem Hund jetzt wirklich täglich die Zähne putzen? Und wie soll das ohne Kampf funktionieren?

Die gute Nachricht ist: Es geht auch sanft. Unsere emmi-pet Ultraschallzahnbürste wurde genau für diesen Zweck entwickelt. Sie reinigt mit Millionen mikrofeiner Schwingungen, ohne dass du schrubben musst. Das bedeutet: kein Druck, kein Lärm, kein unangenehmes Gefühl im Maul. Du hältst die Bürste einfach an den Zahn und den Rest erledigt der Ultraschall.

Das Prinzip funktioniert so:

  • Du gibst die spezielle Ultraschallzahncreme auf die Bürste.
  • Hältst sie locker an den Zahn oder das Zahnfleisch.
  • Der Ultraschall löst in Kombination mit der Zahncreme Plaque und Bakterien.
  • Der Hund empfindet das Ganze nicht als störend. Viele Hunde entspannen sich sogar dabei.

Gerade nach einer Zahn-OP oder professionellen Reinigung ist diese sanfte und begleitende Pflegeform ideal. Sie reizt das Zahnfleisch nicht zusätzlich, sondern unterstützt die gesunde Regeneration.

Unser Tipp: Starte zunächst mit kurzen Einheiten. Schon zwei bis drei Zähne am Tag sind ein Anfang. Viele Hunde gewöhnen sich schnell an die neue Routine. Vor allem, wenn du es liebevoll und konsequent machst.

Ergänzende Helfer: Zahnspray und Kausnacks

Zahnpflege ist wie ein Puzzle. Die Bürste ist das Herzstück, aber du kannst sie sinnvoll ergänzen. Zwei Produkte helfen dir besonders gut: Unser emmi-pet Dentalspray und unsere emmi-pet Dentalsticks.

Das Spray ist ideal für Tage, an denen du wenig Zeit hast oder dein Hund keine Lust auf Zähneputzen hat. Es wird direkt auf die Zähne oder das Zahnfleisch gesprüht und verteilt sich von selbst im Maulraum. Die enthaltenen Wirkstoffe reduzieren Bakterien, erfrischen den Atem und pflegen das Zahnfleisch.

Typische Einsatzbereiche:

  • Nach dem Fressen (vor allem bei Nassfutter)
  • Als Auffrischung zwischendurch
  • Bei älteren Hunden, die sich nicht mehr alles gefallen lassen
  • Auf Reisen oder unterwegs

Wichtig: Das Spray ersetzt die Zahnbürste nicht, aber es verstärkt die Pflege – ähnlich wie ein Mundwasser bei uns Menschen.

Kauen ist für Hunde nicht nur Beschäftigung, sondern auch Zahnpflege. Unsere emmi-pet Dental Sticks sind gezielt so entwickelt, dass sie beim Kauen Zahnbelag mechanisch lösen, aber gleichzeitig das Zahnfleisch nicht reizen. Sie enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die den Speichelfluss fördern und zur Reinigung beitragen.

Vorteil: Viele Hunde lieben die Sticks – und du kannst so ganz nebenbei etwas Gutes für die Zähne tun.

So baust du deine Zahnpflege-Routine auf

Kontinuität ist bei der Zahnpflege viel wichtiger als Perfektion. Es geht nicht darum, deinem Hund jeden Tag das gesamte Gebiss gründlich zu putzen. Viel sinnvoller ist es, eine realistische Routine zu entwickeln, die sich leicht in euren Alltag einfügt. Schon kleine Handgriffe wie etwa die Reinigung mit der Ultraschallzahnbürste an einigen festen Tagen pro Woche, ergänzt durch kurze Kontrollen mit dem Fingerling, das Aufsprühen eines Pflegesprays oder ein zahnfreundlicher Kausnack reichen aus, um die frisch gereinigten Zähne langfristig zu schützen.

Wichtig ist dabei weniger die Häufigkeit, sondern die Beständigkeit. Wenn du deinem Hund regelmäßig ins Maul schaust, sanft über Zahnfleisch und Kauflächen gehst und die Pflege zu einem kleinen Ritual machst, gewöhnt er sich schnell daran. Mit etwas Geduld wird die Zahnpflege dann nicht als Pflicht empfunden, sondern als Teil eurer gemeinsamen Zeit. 

Übrigens: Auch das Üben der Maulöffnung, das Zeigen von Zähnen oder kurzes Antippen mit der Bürste kannst du regelmäßig ins Training einbauen. Kleine Belohnungen im Anschluss unterstützen diesen positiven Effekt und machen das Ganze für deinen Vierbeiner zu einer angenehmen Erfahrung.

Wann ist eine erneute Kontrolle beim Tierarzt sinnvoll?

So gewissenhaft du die Zahnpflege deines Hundes auch betreibst, ohne Tierarzt geht es nicht. Die häusliche Pflege ist eine wertvolle Unterstützung, ersetzt aber niemals die fachliche Untersuchung. Mindestens einmal im Jahr sollte daher ein Kontrolltermin beim Tierarzt oder einem spezialisierten Tierzahnarzt fest eingeplant werden.

Diese Zusammenarbeit ist für alle Seiten von Vorteil. Dein Hund profitiert davon, dass Veränderungen frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu Schmerzen oder größeren Problemen führen. Gleichzeitig erleichtert es dem Tierarzt die Arbeit enorm, wenn du als Halter bereits regelmäßig einen Blick ins Maul wirfst und Veränderungen bewusst wahrnimmst. So kannst du beim Termin genau schildern, wann dir

  • ein ungewöhnlicher Geruch,
  • eine Rötung am Zahnfleisch oder
  • eine Lockerung der Zähne aufgefallen ist.

Das spart Zeit, erleichtert die Diagnose und sorgt dafür, dass dein Hund schneller die passende Behandlung bekommt.

Auch für den Tierarzt ist es erfreulich, wenn er sieht, dass du die Zahnpflege aktiv begleitest. Denn eine konsequente Routine zu Hause schafft die Basis, auf der die tierärztliche Behandlung aufbauen kann. Je enger ihr hier im Team arbeitet, desto besser bleibt die Zahngesundheit deines Hundes langfristig erhalten. Am Ende geht es immer darum,

  • Schmerzen zu vermeiden,
  • Erkrankungen frühzeitig zu stoppen und
  • deinem Vierbeiner ein gesundes, unbeschwertes Leben zu ermöglichen.

Zahngesundheit beginnt bei dir zu Hause

Du siehst, die professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt ist ein unverzichtbarer Schritt, aber sie markiert immer nur den Anfang. Die eigentliche Zahngesundheit entsteht Tag für Tag bei dir zu Hause. Mit einer liebevoll aufgebauten Routine, den passenden Hilfsmitteln und etwas Geduld kannst du entscheidend dazu beitragen, dass die Zähne deines Hundes dauerhaft gesund bleiben.

Unsere emmi-pet Ultraschallzahnbürste unterstützt dich dabei auf besonders sanfte Weise und wird von vielen Hunden schnell akzeptiert. Ergänzt durch unser Happy DENT Spray, supersofte Fingerlinge und die Dental Sticks entsteht ein ganzheitliches Pflegesystem, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt und deinem Vierbeiner spürbar zugutekommt.

Das Schöne: Mit jeder Anwendung stärkst du nicht nur die Zähne deines Hundes, sondern auch eure gegenseitige Bindung. Denn wer regelmäßig ins Maul seines Hundes schaut, gewinnt Vertrauen, entdeckt kleine Veränderungen rechtzeitig und schenkt seinem Tier Sicherheit.

Weiterlesen

Hund Zahnstein & Ernährung – Wie Maulgesundheit und Futter zusammenhängen

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner