Hundeblog

Ohrmilben beim Hund: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Ohrmilben beim Hund: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Mit dem Einzug des Frühlings erwacht die Natur zum Leben und es ist die perfekte Jahreszeit, um mehr Zeit im Freien mit deinem Hund zu verbringen. Leider kann der Frühling jedoch auch eine erhöhte Gefahr für Ohrmilben-Infektionen bei deinem Hund bedeuten.

Die hohen Temperaturen und die höhere Luftfeuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Ohrmilben, sodass diese sich schnell vermehren können. In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps, wie du deinen Hund vor Ohrmilben schützen kannst. Wir zeigen dir auch, wie ihr gemeinsam den Frühling genießen könnt, ohne dass dein Hund unter den lästigen Symptomen von Ohrmilben leidet.

Was sind Ohrmilben bei Hunden?

Ohrmilben sind kleine Spinnentiere, die sich im Gehörgang deines Hundes einnisten und sich von Hautzellen und Ohrenschmalz ernähren. Sie können sehr schnell und einfach von einem Hund zum anderen übertragen werden, da sie sehr ansteckend sind.

Wie kommen Hunde mit Ohrmilben in Kontakt?

Die meisten Hunde stecken sich mit Ohrmilben an, indem sie engen Kontakt mit infizierten Tieren haben – sei es durch gemeinsames Spielen oder durch das Teilen von Gegenständen wie Körbchen oder Spielzeug.

Symptome von Ohrmilben beim Hund

Verschiedene Anzeichen können darauf hindeuten, dass dein Hund von Ohrmilben befallen ist. Die häufigsten Symptome sind:

  • häufiges Kratzen am Ohr und
  • Kopfschütteln

In fortgeschrittenem Stadium kann sich eine Entzündung im Gehörgang entwickeln, die zu Schmerzen und Unbehagen führt. In schweren Fällen kann der Befall sogar zu Haarausfall und Hautirritationen am Außenohr führen. Hier kann unser emmi®-pet Hautpflegeset gute Unterstützung in der Heilung bieten.

Behandlung von Ohrmilben bei Hunden

Es ist wichtig, Ohrmilben bei deinem Hund so schnell wie möglich zu behandeln, um Juckreiz und Entzündungen zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Behandlungsmöglichkeiten bestehen meist in Form von:

Ein Besuch beim Tierarzt ist ratsam, um die passende Therapie für deinen Hund auszuwählen.

Vorbeugung von Ohrmilben beim Hund

Um Ohrmilben bei deinem Hund vorzubeugen, solltest du das Fell deines Hundes regelmäßig pflegen und auf Sauberkeit achten. Hygiene ist nicht nur wichtig zur Vorbeugung von Ohrmilben, sondern auch zum Schutz vor weiteren Infektionen. Wenn dein Hund Kontakt zu anderen Hunden hat, achte darauf, dass diese ebenfalls gesund und frei von Ohrmilben sind.

Ohrmilben sind zwar lästig, aber gut behandelbar. Mit richtiger Pflege und Hygiene kannst du aktiv dazu beitragen, dass dein Hund gesund bleibt. Bei einem Befall solltest du umgehend deinen Tierarzt aufsuchen, um die optimale Behandlung für deinen treuen Begleiter zu erhalten.

Weiterlesen

Grasmilben bei Hund und Katze im Frühjahr
Vitaminmangel bei Hund und Katze erkennen und vermeiden

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner